Hansjürgen Hoffmann, 1941 in Speyer geboren, besuchte das Gymnasium in Kaiserslautern und studierte nach dem Abitur an den Universitäten Saarbrücken und Mainz Mathematik, Physik, Chemie und Pädagogik. Während seiner gesamten Schul- und Studienzeit widmete er sich bereits sehr engagiert seinem Hobby Musik, war Solist im bekannten Enkenbacher Knabenchor, spielte viele Jahre als Cellist im Schulorchester, sang im Kirchen- und Männerchor Enkenbach, belegte im Laufe seines Studiums sowohl bei Prof. Müller-Blattau als auch bei Prof. Laaf Harmonielehre und Musikwissenschaft, besuchte Fachseminare im Bereich Musik und wirkte als Bass-Bariton im Oratorienchor der Universität Mainz aktiv mit. Bereits 1961 legte er nach Besuch des Chorleiterseminars des Pfälzischen Sängerbundes die Chorleiterprüfung ab. Nach seinem Eintritt in das Berufsleben als Realschullehrer 1964/65 in Speyer gründete er in der Domstadt zwei Kinderchöre, die viele Jahre erfolgreich arbeiteten und bewährte sich bisher auch in der Leitung vieler Vereine und Chorgemeinschaften. Große Beachtung erzielte er mit dem Kinderchor Frohsinn Speyer, dem MGV Speyer-Nord, dem MGV 1854 Schifferstadt, dem gemischten Chor Altlußheim, dem GV 1845 Gimmeldingen, dem GV 1857 Lachen und dem Kinderchor “Pfälzer Weinkehlchen”, den er wieder zu einem hervorragenden Repräsentaten der Pfalz und der Bundesrepublik machte. Viele Erfolge bei Chorwettbewerben mit den verschiedensten seiner Chöre, eine Vielzahl von Tondokumenten auf LP’s, CD’s und Cassetten und seine wiederholte Mitwirkung von Chören, - insbesondere mit den “Pfälzer Weinkehlchen” -, bei Fernsehsendungen dokumentieren seine erfolgreiche Chorarbeit. Seinen musikalischen Rat und seine chorpraktische Erfahrung sucht und schätzt man auch überregional. So berief man ihn in viele Funktionen. Er war nicht nur sechs Jahre lang Bundeschormeister des Pfälzischen Sängerbundes, sondern auch Kreisjugendreferent und mehr als 10 Jahre Kreischorleiter des Sängerkreises Speyer. Über dreißig Jahre war er Dozent im Chorleiterseminar des Chorverbandes der Pfalz, Mitglied im Musikausschuss und Sachverständiger bei Konzerten mit Begutachtung. In Neustadt hat er sich durch seine überaus erfolgreiche Chorarbeit mit den “Pfälzer Weinkehlchen”, dem GV 1857 Lachen, dem Männerchor der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd und dem GV 1845 Gimmeldingen einen Namen gemacht. Deshalb erhielt er auf Beschluss des Stadtrates 1993 die “Goldene Ehrennadel” der Stadt Neustadt. Vom Pfälzischen Sängerbund wurde er anlässlich seines 60-sten Geburtstages mit der goldenen Nadel für 40-jährige Dirigententätigkeit und mit der “Goldenen Verdienstnadel” für besonderes Engagement im Chorverband der Pfalz ausgezeichnet. Ministerin Dr. Rose Götte verlieh ihm 1995  “In Anerkennung langjähriger Verdienste um die Musikpflege in Rheinland-Pfalz” die Peter Cornelius-Plakette. Der Stadtverband für Kultur der Stadt Neustadt zeichnete ihn 2017 wegen seiner großen Verdienste um das Kulturleben der Stadt Neustadt mit dem Kulturpreis des Stadtverbandes für Kultur Neustadt aus.

 

 

Erstelle deine eigene Website mit Webador